Sie haben Fragen - wir können Ihnen helfen - rufen Sie uns an:
Bremerhaven 0471-9026150 oder Verden 04231-9012560

Leistungen

Unsere Leistungen

Hier stellen wir Ihnen unsere Leistungen vor. Sollten Sie einmal nicht finden, was Sie suchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.

APP - ambulante psychiatrische Pflege

Die ambulante psychiatrische Pflege (APP)  gehört zu den Regelleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Sie kann für bis zu vier Monate durch einen Facharzt für Neurologie und Psychiatrie zur Unterstützung in psychischen Krisen verordnet werden. Die Häufigkeit der Besuche beim Patienten orientiert sich an dem Bedarf der psychisch erkrankten Menschen und kann von mehrmals täglich bis ein- bis zweimal wöchentlich variieren.
APP ist ein gemeindeorientiertes Angebot. Sie trägt mit ihrer qualifizierten Unterstützung dazu bei, dass psychisch erkrankte Menschen neue Strategien im Umgang mit ihrer Situation entwickeln und dadurch ein selbstbestimmtes Leben in ihren gewohnten Lebenszusammenhängen führen können. Durch die akzeptierende Pflege vor Ort wird zudem das Umfeld beteiligt und soziale Integration gestärkt. Dazu gehört auch die vertrauensvolle Arbeit mit Angehörigen, welche in unsere Unterstützung einbezogen und durch sie entlastet werden.
Gemeinsam mit den Menschen, welche von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, arbeitet die APP daran
  • eine Beziehung aufbauen, die von gegenseitigem Respekt getragen wird
  • den Unterstützungsbedarf und dessen Entwicklung  festzustellen
  • die selbstständige Bewältigung von Alltags-anforderungen zu fördern (z.B. beim Einkaufen, Kochen, Körperpflege usw.)
  • eine stützende Tagesstruktur zu schaffen
  • die ärztliche Behandlung zu unterstützen
  • durch vertrauensvolle Gespräche die Eigenverantwortung zu stärken
  • durch Information und Beratung einen bewussten, aktiven Umgang mit der Krankheit und deren Auswirkungen zu fördern
  • Krisensituationen zu erkennen (z.B. Suizidalität, familiäre Probleme) und entsprechende Lösungsstrategien zu entwickeln
  • den eigenverantwortlichen Umgang mit Medikamenten zu fördern
  • Wirkung und Nebenwirkungen der Medikamente zu erkennen
  • die Erreichung der gesteckten Ziele praktisch zu unterstützen


Soziotherapie

Soziotherapie fördert
  • Ihre Stärken und Fähigkeiten
  • Ihre psychische Stabilität
  • Ihre Selbstständigkeit, Motivation und sozialen Fähigkeiten
  • Ihre Krankheit zu verstehen und im Alltag gut mit ihr umgehen zu lernen
  • die gezielte Inanspruchnahme von psychosozialen und medizinischen Hilfsangeboten
  • Ihren Umgang mit Ämtern, Institutionen und Arbeitgebern angemessen zu gestalten
  • Klinikaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen
Soziotherapie umfasst
  • Hausbesuche
  • Einzelgespräche & Gruppenangebote
  • Dem Alltag eine Struktur zu geben
  • Das Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten
  • Vermittlung von Weiterbehandlungen
  • Hilfe bei der Gestaltung Ihres Wohnbereichs
  • Hilfe bei Behörden- und finanziellen Angelegenheiten
  • Unterstützung bei Kostenübernahmeanträgen
Soziotherapie ist
  • eine von der Krankenkasse finanzierte Leistung, die vom Facharzt verordnet wird
  • begrenzt auf 120 Stunden, die innerhalb von drei Jahren in Anspruch genommen werden können
  • für Patienten mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis
  • für Patienten mit einer schizoaffektiven Störung
Soziotherapie ausprobieren
  • Ihr behandelnder Arzt kann bis zu 5 Std. Probebehandlung vor Genehmigung und Beginn einer Soziotherapie verordnen.
  • Wir unterstützen Sie gerne.
So treffen wir uns
  • Sie oder Ihr behandelnder Arzt nehmen mit uns Kontakt auf.
  • Wir treffen uns nach Absprache bei Ihnen zu Hause oder in unserer Geschäftsstelle zum ersten Kennen Lernen.
  • Gemeinsam besprechen wir Ihre Bedürfnisse, Möglichkeiten sowie Ziele und vereinbaren das weitere Vorgehen.
  • Im Krisenfall können wir innerhalb kürzester Zeit für Sie tätig werden.

ABW - ambulant betreutes Wohnen

Im ambulant betreuten Wohnen verstehen wir unsere Aufgabe darin, Menschen in ihrem gewohnten Umfeld aufzusuchen und zu begleiten. Wir möchten diese Menschen trotz der Behinderung dabei unterstützen, wieder selbstständig und selbstbestimmt über ihr Leben zu entscheiden. Als Fachleute wissen wir, wie sehr eine psychische Krise oder Erkrankung die Freiheit eines Menschen bedrohen kann, wie belastend der Verlust von Kontakten, wie eingeschränkt plötzlich die Möglichkeiten sein Leben zu leben, scheinbar sein können.

Ambulant betreutes Wohnen ist Teil des abgestuften gemeindepsychiatrischen Angebotes. Betreut werden Personen, die wesentlich seelisch behindert oder hiervon bedroht sind. Die Betroffenen können kurz- oder langfristig nicht ohne Hilfe selbständig leben, sind aber in der Lage, einen Teil des Tages oder tageweise ohne persönliche Betreuung und Unterstützung zu leben.
Leistungen der primären Kostenträger (Psychiatrische Behandlung, Psychotherapie, Ergotherapie, Soziotherapie, psychiatrische Pflege) können die eigenständige Lebensführung nicht oder nicht allein gewährleisten.

Die Betreuung findet werktags sowie bei Bedarf auch an Wochenenden statt.
Der Betreuungsumfang wird unter Beteiligung des Betroffenen und den beteiligten Fachämtern im Hilfeplan festgelegt und in regelmäßigen Hilfeplangesprächen an den
Bedarf des Klienten angepasst.

Die Hilfen werden im Ambulant Betreuten Einzelwohnen als auch in Betreuten
Wohngemeinschaften erbracht.

Lebenspraktisches / Existenzsicherung
  • Einkaufen, Kochen, Wäsche- und Kleiderpflege, Raumpflege
  • Sicherung der finanziellen Mittel
  • Unterstützung beim Umgang mit den eigenen Finanzmitteln
  • Wohnraumgestaltung und Instandhaltung
  • die Beschaffung oder der Erhalt einer Wohnung / Auszug aus der elterlichen Wohnung
  • Förderung der eigenständigen Mobilität

Gesundheitsförderung
  • Inanspruchnahme medizinischer und sozialer Hilfen
  • Motivation zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise und zur Hygiene
  • Begleitung bei Arztbesuchen
  • Umgang mit individuellen Stressoren
  • Auseinandersetzung mit der     Erkrankung
  • Motivations- (antriebs-) relevantes Training zur Belastbarkeit / Ausdauer
  • Krisenintervention
  • Erstellung einer Krisenvereinbarung
  • Erarbeiten einer Bewältigungsstrategie

Hilfen zum Erhalt und Aufbau von sozialen Kontakten
  • Ermöglichung neuer Kontakte im Wohnumfeld des Klienten
  • Angehörigengespräche
  • Wahrnehmung und Respektierung eigener und fremder Grenzen
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Austragen und Aushalten von Konflikten
  • Unterstützung bei der altersgemäßen Rollenfindung unter Einbeziehung der
  • Angehörigen
  • Hilfen in Partnerschaft und Ehe

Hilfen zur Beschäftigung / Arbeit / Tagestruktur
  • Kennenlernen von erreichbaren Angeboten
  • Hilfen bei der Erfüllung der Anforderung einer angemessenen Tätigkeit, bzw. eines angemessenen Berufes
  • Freizeitgestaltung / Wahrnehmung persönlicher Interessen und Hobbys
  • Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen und Antragstellung

Vermittlung und Fallmanagement
  • Koordinierende Leistungen zur Zusammenführung des komplexen Hilfsangeoores
  • Dokumentations- Antrags- und Berichtswesen
  • Mitwirkung bei der Erstellung eines individuellen Hilfeplanes
  • Fallbesprechungen / Supervision
  • Gespräche mit gesetzlichen Betreuern / Angehörigen

Share by: